Siglir tar il cuntegn

Header

cuntegn

Editorial Curaschi per dapli intoleranza

Flavio Bundi, schefredactur RTR, davart toleranza e libertad.

Pudair communitgar libramain sia atgna opiniun è in dals basegns fundamentals da l'uman. La libertad d'opiniun sco er la toleranza èn valurs centralas ed indispensablas per il funcziunar d'ina societad moderna e democratica. Ma tant la libertad d'opiniun sco la toleranza han lur pretsch – ed er lur cunfins. L’atgna libertad dad omadus finescha là, nua che la libertad dal visavi cumenza.

Il pretsch da l'atgna libertad d'opiniun è da supportar autras opiniuns, da tadlar e da tolerar quellas. Quai po esser dolurus. A propos cunfin da la libertad d'opiniun di Maya Hertig, professuressa per dretg constituziunal svizzer ed europeic a l'Universitad da Genevra: «Il dretg d'avair in'atgna opiniun n'è betg reschtrenschibel.» En la conclusiun inversa signifitga quai er che nagin n'ha il dretg da betg vegnir crititgà.

Il pretsch da la toleranza è dad er stuair esser intolerant. Ina toleranza illimitada maina automaticamain er a la spariziun da la toleranza. Uschia ston vegnir mess cunfins. Pertge che: sche nus extendain la toleranza illimitada schizunt sin persunas ed opiniuns intolerantas, sche nus n'essan betg pronts da defender in urden social tolerant cunter las attatgas da l'intoleranza, vegnan las persunas tolerantas destruidas – e la toleranza cun ellas.

Co statti cun la libertad d'opiniun?

En Germania n'inditgescha gnanc mintga segunda persuna da pudair exprimer libramain sia opiniun. In resultat starmentus per in pajais vischin democratic. Per la Svizra na datti nagins studis correspundents. Tuttina pon ins observar er en Svizra, co che la «cultura d’eliminar (cancel culture)» daventa in politicum e co che la debatta publica vegn moralisada adina pli fitg. Il barat cun persunas dad in’autra opiniun vegn temì, gnanc prendì en mira.

Chattar cumpromiss n'è betg pli en vogue.
Autur: Flavio Bundi schefredactur RTR

La tema da vegnir eliminà po manar a svilups fauss. Ils sentiments determineschan, tge ch'è bun e tge che na correspunda betg – fatgs n'han strusch pli plaz. Qua tras ha er patì la cultura da dialog, il pensar alv e nair ha prendì suramaun. Covid e l'anonimitad da l'internet han favurisà quest svilup ch'i na dat ils ultims onns strusch pli punts tranter differentas opiniuns. Chattar cumpromiss n'è betg pli en vogue. Quai che na cunvegn u na plascha betg, vegn eliminà entaifer curt temp. Argumentà vegn cun la morala, il context d'ina formulaziun ubain dad in'acziun na gioga savens nagina rolla. E sch’il shitstorm è ina giada lantschà, èsi grev da pudair argumentar cun saun giudizi.

Dapli objectivitad – damain morala individuala

Per il funcziunament d'ina sauna democrazia èsi perquai giavischabel ch'i dettia dapli dialog empè da monologs, dapli arguments e main morala individuala sco er dapli curaschi a l’intoleranza ed ina clera tenuta, nua ch'i fa da basegn.

Dialog enstagl da monolog: ir en in dialog vul dir, ir a la tschertga da la vardad. E quai en in barat cun in visavi. Quai premetta che jau taidlel, che jau sappia adattar mia posiziun e che jau la poi forsa schizunt reveder. Monologs che servan mo a rinforzar l'atgna identitad e pia mo a sasez, impedeschan il dialog. Per plaschair damain da quai.

Dapli objectivitad, main morala individuala: Jau ma giavisch dapli debattas e dispitas per eruir tge ch'è facticamain endretg u fallà, empè da definir tge ch'è bun e nausch. Quai che constat facticamain san ins definir fitg simpel. Quai ch'è moralmain gist, po definir be l’entira societad – singuls individis na pon betg propi pretender la rolla dals apostels da la morala.

Dapli intoleranza – dapli tenuta: la vaira toleranza n'è betg pussibla senza tenuta. Ella pretenda la prontezza da dir er NA. Vaira toleranza dumonda damai adina er la prontezza dad esser intolerant/intoleranta là, nua ch'i fa da basegn. Perquai che – cun ils pleds da Joachim Gauck: Be sche nus ans defendain cunter las attatgas dad intolerants, pudain nus garantir la toleranza e cun ella nossa societad democratica.

Mut zu mehr Intoleranz

Avrir la box Serrar la box

Seine eigene Meinung frei kundtun zu können, gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Meinungsfreiheit wie auch die Toleranz sind für das Funktionieren einer demokratisch gedachten, modernen Gesellschaft zentral und unabdingbar. Doch sowohl Meinungsfreiheit wie Toleranz haben ihren Preis – und auch ihre Grenzen. Beiden gemein ist, dass die eigene Freiheit dort endet, wo die Freiheit des Gegenübers beginnt.

Der Preis der eigenen Meinungsfreiheit ist, andere Meinungen aushalten zu können, sie anzuhören und zu dulden. Das kann schmerzhaft sein. Zur Grenze der Meinungsfreiheit sagt Maya Hertig, Professorin für Schweizer und europäisches Verfassungsrecht an der Universität Genf: «Das Recht, eine eigene Meinung zu haben, ist nicht einschränkbar». Im Umkehrschluss bedeutet dies auch, dass niemand das Recht hat, nicht kritisiert zu werden.

Der Preis der Toleranz ist, auch intolerant sein zu müssen. Uneingeschränkte Toleranz führt automatisch auch zum Verschwinden der Toleranz. So müssen Grenzen gesetzt werden. Denn, so Karl Popper: «Wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet – die Toleranz mit ihnen.»

Wie steht es um die Meinungsfreiheit?

In Deutschland gibt nicht mal jede zweite Person an, ihre Meinung frei äussern zu können.

Ein erschreckendes Ergebnis für ein demokratisches Nachbarsland. Für die Schweiz gibt es keine entsprechenden Studien. Trotzdem ist auch in der Schweiz zu beobachten, wie die Cancel-Kultur zum Politikum wird und eine Moralisierung der öffentlichen Debatte stattfinden. Der Austausch mit Andersdenkenden wird gescheut, gar nicht erst angestrebt.

Die Angst vor dem gecancelt werden treibt irre Blüten. Gefühle bestimmen, was gut ist und was nicht passt – Fakten haben kaum Platz mehr. Dementsprechend hat auch die Dialogkultur arg gelitten, das Schwarz-Weiss-Denken hat überhandgenommen. Covid und die Anonymität des Internets haben das ihrige dazu beigetragen, dass in den letzten Jahren kaum mehr eine Brücke zwischen verschiedenen Meinungen geschlagen wird. Kompromisse zu finden ist nicht mehr en vogue. Was nicht passt, wird innerhalb kürzester Zeit (aus)gelöscht. Argumentiert wird mit der Moralkeule, der Kontext einer Aussage, einer Handlung spielt dabei oft keine Rolle. Ist der Shitstorm einmal losgelöst, ist es schwierig, mit Ratio dagegen anzukommen.

Mehr Sachlichkeit – weniger individuelle Moral

Für das Funktionieren einer gesunden Demokratie ist es deshalb wünschenswert, dass es mehr Dialog statt Monolog, mehr Sachlichkeit und weniger individuelle Moral sowie mehr Mut zu Intoleranz und Haltung gibt, wo nötig.

Dialog statt Monolog: In einen Dialog zu treten, bedeutet, sich auf Wahrheitssuche zu begeben. Und zwar im Austausch mit einem Gegenüber. Bedingt, dass ich zuhören, meine Position anpassen und vielleicht sogar revidieren kann. Monologe, die zur Schärfung der eigenen Identität und somit nur dem Selbst dienen, sind Dialogverhinderer. Bitte weniger davon.

Mehr Sachlichkeit, weniger individuelle Moral: Ich wünsche mir mehr Debatten, bei denen gestritten wird, was faktisch richtig oder falsch ist, anstatt zu definieren, was gut und böse ist. Was faktisch richtig ist, ist einfach definierbar. Was moralisch richtig ist, kann nur eine Gesellschaft als Ganzes definieren – einzelne Individuen können sich der Rolle des Moralapostels nicht wirklich anmassen.

Mehr Intoleranz – mehr Haltung: Wahre Toleranz ist ohne Haltung nicht zu haben. Sie bedingt die Bereitschaft, auch Nein zu sagen. Wahre Toleranz braucht somit immer auch die Bereitschaft zur Intoleranz, wo nötig. Denn – mit den Worten von Joachim Gauck: Nur wenn wir uns gegen die Angriffe von Intoleranten verteidigen, kann Toleranz und mit ihr unsere demokratische Gesellschaft gesichert werden.

Tge è Vossa opiniun? Jau ma legrel sin il barat: 

flavio.bundi@rtr.ch

RTR actualitad

Artitgels legids il pli savens