Siglir tar il cuntegn

Mes giavisch «Sche ti guardas sin la punt, na vesas ti betg, tge ch’è collià»

Stefan M. Seydel, interprendider, lavurer social, artist, cun sia visiun per l'avegnir dal Grischun.

Columna

Avrir la box Serrar la box

RTR sa fatschenta durant trais mais da la dumonda co ch'il Grischun vegn ad esser en 100 onns. En quest connex publitgeschan RTR e la FMR ensemen mintga venderdi ina columna d’ina persunalitad grischuna, in text che sa fatschenta exact cun questa dumonda: Co vesa ora il Grischun en 100 onns?

RTR publitgescha tut ils texts excepziunalmain en la versiun originala, quai vul dir en l'idiom dal columnist ubain da la columnista, en Rumansch Grischun u er en lingua tudestga.

Ier hai jau fotografà avant la claustra da Mustér la crusch da Silvio Mattioli. Sco gia bleras giadas. Jau era memia baud per il complet. Sco uschè savens. Ils zains per la davosa uraziun dals muntgs na tutgavan gnanc anc. Jau sun sesì sin la stgala da la claustra. Hai tramess il maletg sin Twitter ed il status sin WhatsApp. Sco uschè savens. Jau hai serrà ils egls. Jau hai sentì ina fina plievgia. Gia la naiv? Hai jau siemià?

Tuttenina hai jau udì la vusch d’in uffant. El m’ha raquintà chaussas surprendentas, provotgantas, fascinantas d’in temp ester. «Ma co ha tut quai pudì daventar pussaivel?», èsi mitschà or da mai. L’uffant ha mess ses maunet sin mes frunt ed ha ris. «Tegn vinavant serrà tes egls», ha el ditg, «igl ha dà temps ch’ils vegls eran pli impurtants ch’ils uffants. Ils umans han gì da liquidar blers projects impurtants. Els eran involvids en bleras dependenzas sin l’entir mund. Els schevan che lur lavur saja fitg impurtanta.» – «Gea, quai constat franc. Jau enconusch quai!», hai jau ditg.

Ti termaglias cun uffants che n’èn gnanc en tia vischinanza?
Autur: Stefan Seydel

Ma l’uffant ha simplamain raquintà vinavant: «Era jau sun collià cun l’entir mund. Jau discur bain mo trais linguas. Ma cun ils blers cun ils quals jau termagl, discurran tut autras linguas. Jau n’enconusch gnanc ils nums dals auters linguatgs. Schizunt la scienza ha chalà da dumbrar. I n’ha insumma anc mai dà tantas linguas sco oz, din els. I tanscha da savair ch’i dat fitg bleras linguas che vegnan discurridas oz d’umans. Mintga val, mintga cuntrada, schizunt baininqual vitg han sviluppà lur agens linguatgs. Tar nus è quai gia adina stà uschia. Per ils auters è quai stà nov.» – «Ti termaglias cun uffants che n’èn gnanc en tia vischinanza?», hai jau dumandà. L’uffant ha ris e ditg: «Quai è gia dapi tschients onns uschia. Quai ha entschet cura ch’ils umans han entschet a producir chaussas. Ils pass da lavur èn adina vegnids pli pitschens. Inqualin ha producì chaussas da las qualas el gnanc saveva tge ch’igl è. Els producivan chaussas e tramettevan vinavant quellas. Els lavuravan en fabricas. Pli tard en biros. L’entir di eran els ensemen cun glieud ch’els n’avevan betg tschernì sezs. Blers han passentà gist mo tschintg emnas ad onn cun persunas ch’els avevan gugent. E la saira, cura ch’els vegnivan  a chasa da la lavur, avevan els dispita. Perquai ch’els avevan stress. Cun quels umans ch’els n’avevan betg gugent. Tuts avevan dispita cun auters, perquai che tut quests avevan dispita cun auters.» L’uffant rieva da schluppar. El stueva tegnair il venter cun omadus mauns.

Bunamain avess jau avert ils egls. Ma lura ha jau udì a dir: «Cura che jau sun ensemen cun umans che han gugent mai, èsi pli simpel per mai dad avair gugent mamez. E sche jau hai gugent mamez, lura è mes vischin curius tuttenina fitg interessant.» Entant ch’el rieva gia puspè, hai jau ditg: «Ti has ina bella vusch. Franc es ti in bel uffant. Igl è grev per tai d’avair gugent tatez?» – «Sche ti vesessas mai mo cun tes egls, n’avessas ti nagin plaschair cun mai.» Ed igl è vegni fitg silenzius. ­Bragiva el perfin?

Tuttenina hai jau udì animals. Chavals? Charrotschas? – «Jau avess spetgà il schuschurar da dronas», hai jau empruvà da distrair en moda encuraschanta. «Quellas datti era. Però mo en cas d’urgenza rars. Las bleras chaussas vegnan cun las charrotschas.» – «Ed ils umans?» – «Ils umans han chalà da far viadis», ha l’uffant ditg. «Gia daditg. Ils davos turists sesevan sco astronauts en il trens climatisads dal ‹Glacier-Express›. I dat da quai leghers maletgs en l’internet. Las ‹vias dal Glacier› vegnan duvradas ussa da las charrotschas. E sch’insatgi vul guardar cuntradas lontanas, sesain nus en cullas. Jau hai er ina culla a chasa. I dat fitg bellas cuntradas sin il mund. Era sin il Mars. Jau sun savens là.»  – «Quai è ina imaginaziun fitg trista», hai jau ditg. – «Igl è trist», hai jau udì dumandond, «dad esser ensemen cun umans che ti has gugent, far quai che ti fas gugent e che fa bain als umans? Igl è trist da tgirar tes agen iert, las muntognas e las vals? Chattas ti?»

Uss sun jau vegnì trist. L’uffant ha percurschì quai ed ha dumandà: «Pertge es ti ussa trist?» – Jau na vuleva betg dir daco. Mai occupava la dumonda co ch’igl è vegnì pussaivel, ch’ils umans han pudì viver tuttenina en in mund talmain quiet, ventiraivel. «Sche ti sas ina giada per tge ch’i va, lura vegni fitg simpel da tschertgar, da chattar e dad inventar», ha l’uffant scutinà en mi’ureglia. – «Hai jau pensà dad aut?», hai jau dumandà tut tementà. – «Na», ha l’uffant ditg. «Ma jau hai pudì udir tai fitg cler.»

Il zain grond m’ha dasdà. Jau hai avert ils egls. Nagin uffant lunsch enturn. Dentant la davosa construcziun resunava en mias ureglias: «Mia tatta scheva savens: ‹Sche ti guardas sin la punt, na vesas ti betg, tge ch’è collià.›»

Stefan M. Seydel (1965) è interprendider, lavurer social, artist. El viva e lavura a Mustér.

Co vivain nus en 100 onns? Tge sa mida e tge resta? Ensemen cun Vus dain nus in sguard en il futur dal Grischun.

«Wenn du auf die Brücke schaust, siehst du nicht, was verbunden ist.»

Gestern vor dem Kloster Dissentis/Mustér fotografierte ich das Kreuz von Silvio Mattioli. Wie so oft. Ich war zu früh für die Komplet. Die Glocken für das letzte Gebet der Mönche läuteten noch nicht einmal. Ich setzte mich auf die Klostertreppe. Schickte das Bild auf Twitter und in den Status von WhatsApp. Wie so oft. Ich schloss die Augen. Ich spürte feinen Regen. War es schon Schnee? Habe ich geträumt?

So hörte ich plötzlich die Stimme eines Kindes. Es erzählte mir überraschendes, provozierendes, faszinierendes aus einer mir fremden Zeit.

«Aber wie konnte das alles möglich werden?», platzte es aus mir heraus. Das Kind legte die kleine Hand auf meine Stirn und lachte. «Halte die Augen weiter geschlossen», sagte es. «Es gab ein Zeit, in welcher die alten Menschen wichtiger waren als die Kinder. Die Menschen hatten viele wichtige Projekte zu erledigen. Sie waren in vielen Abhängigkeiten rund um den ganzen Erdball verwickelt. Sie sagten, dass ihre Arbeit sehr wichtig sei.» «Ja, das stimmt ganz sicher. Ich kenne das!», sagte ich. Aber das Kind erzählte einfach weiter: «Auch ich bin mit der ganzen Welt verbunden. Ich spreche zwar nur drei Sprachen. Aber mit den meisten, mit welchen ich spiele, reden ganz andere Sprachen. Ich kenne nicht einmal die Namen der anderen Sprachen. Sogar die Wissenschafter haben aufgehört zu zählen. Es hat noch gar nie so viele Sprachen gegeben wie heute, sagen sie. Es genügt zu wissen, dass es sehr viele Sprachen gibt, welche heute von Menschen gesprochen werden. Jedes Tal, jede Gegend, gar manche Dörfer haben ihre eigene Sprachen entwickelt. Bei uns war das schon immer so. Für die anderen war das neu.»

«Du spielst mit Kindern, welche gar nicht in deiner Nähe sind?», fragte ich. Das Kind lachte und sagte: «Das ist doch seit hunderten von Jahren so. Das hat angefangen, wie die Menschen Dinge hergestellt haben. Die Arbeitsschritte wurden immer kleiner. Manche stellten Dinge her, von welchen sie nicht einmal wussten, was es war. Sie stellten Dinge her und schickten es weiter. Sie arbeiteten in Fabriken. Später in Büros. Sie waren den ganzen Tag mit Menschen zusammen, welche sie sich nicht ausgewählt haben. Viele verbrachten gerade einmal fünf Wochen im Jahr mit jenen Menschen, welche sie liebten. Und am Abend, wenn sie von der Arbeit nach Hause kamen, haben sie gestritten. Weil sie Stress hatten. Mit jenen Menschen, welche sie nicht liebten. Alle hatten Streit mit Anderen, weil diese alle Streit hatten mit Anderen.»

Das Kind kugelte sich vor lachen. Es musste sich den Bauch mit beiden Händen halten. Fast hätte ich die Augen geöffnet. Aber da hörte ich: «Wenn ich mit Menschen zusammen bin, welche mich lieben, fällt es mir einfacher, mich selbst zu lieben. Und wenn ich mich selbst liebe, ist mein komischer Nachbar plötzlich sehr interessant.» Während es schon wieder lachte, sagte ich: «Du hast eine schöne Stimme. Sicher bist du ein schönes Kind. Es fällt dir schwer, dich selbst zu lieben?» «Würdest du mich nur mit deinen Augen sehen, hättest du keine Freude an mir.» Und es wurde ganz still. Weinte es gar?

Plötzlich hörte ich Tiere. Pferde? Kutschen? «Ich hätte das Sausen von Drohnen erwartet», versuchte ich aufmunternd abzulenken. «Die gibt es auch. Aber nur in seltenen Notfällen. Die meisten Dinge kommen mit den Kutschen.» — «Und die Menschen?» «Die Menschen haben aufgehört zu reisen», sagte das Kind. «Schon lange. Die letzten Touristen sassen wie Astronauten im vollklimatisierten 'Glacier-Express'. Es gibt lustige Bilder davon im Internet. Die 'Glacier-Strassen' werden jetzt von den Kutschen genutzt. Und wenn jemand ferne Gegenden anschauen will, setzen wir uns in Kugeln. Ich habe auch eine Kugel zuhause. Es gibt sehr schöne Gegenden auf der Welt. Auch auf dem Mars. Ich bin oft dort.» «Das ist eine sehr traurige Vorstellung», sagte ich. «Es ist traurig», hörte ich fragen, «mit Menschen zusammen zu sein, welche du liebst, zu tun, was du magst und anderen Menschen gut tut? Es ist traurig deinen eigenen Garten, die Berge und die Täler zu pflegen? Findest du?»

Jetzt wurde ich traurig. Das Kind merkte es und fragte: «Warum bist jetzt du traurig?» Ich wollte es nicht sagen. Ich hing der Frage nach, wie es wohl möglich geworden ist, dass diese Menschen plötzlich in einer so wundervoll stillen, glücklichen Welt leben können. «Wenn du einmal weisst, worum es geht, wird es ganz einfach zu suchen, zu finden und zu erfinden», flüsterte es mir ins Ohr.

«Habe ich laut gedacht?», fragte ich ganz erschrocken. «Nein», sagte das Kind. «Aber ich konnte dich deutlich hören.» Die grosse Glocke weckte mich. Ich riss die Augen auf. Kein Kind, weit und breit. Aber der letzte Satz hing in meinen Ohren: «Meine Grossmutter sagte oft: ‘Wenn du auf die Brücke schaust, siehst du nicht, was verbunden ist.’»

Stefan M. Seydel (1965) Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler. Lebt und arbeitet in Disentis/Mustér

Il Grischun en 100 onns

Artitgels legids il pli savens