Bereits zum dritten Mal hat der Verein «Chanzun rumantscha» ein interromanisches Treffen im Zeichen des romanischen Liedes und der romanischen Musik organisiert. Das Festival, das bereits 2019 in Trun und 2022 in Zuoz stattgefunden hat, fand im Oktober 2025 in Vella, Lumnezia statt.
Der Präsident des Vereins «Uniun chanzun rumantscha», Clau Scherrer, zeigt sich nach dem Festival zufrieden. Sein musikalisches Fazit fällt sehr positiv aus und es sei gelungen, ein starkes Programm zu präsentieren.
Ich hoffe, dass ich das noch lange in meinem Herzen halten kann.
Rund 1'500 Personen haben das Festival in Vella besucht, weitere 1000 verfolgten die Veranstaltung via Livestream von RTR. Das Festival sei von viel Arbeit, aber auch viel Optimismus geprägt gewesen. Besonders beeindruckt habe ihn, dass sich viele Menschen stark für das Gelingen des Festivals eingesetzt haben. Und schon jetzt freut sich Clau Scherrer auf die nächste Ausgabe des Festivals: Diese findet in drei Jahren im Schamsertal statt.
Kompositionswettbewerb
Der Kompositionswettbewerb ist einer der Höhepunkte des Festivals. Für diese Ausgabe haben 21 Komponisten und sechs Komponistinnen neue Chorliteratur eingereicht. Neben den bisherigen Kategorien Kinderchor, gemischter Chor und Männerchor gibt es auch eine Kategorie für Frauen.
Zu den RTR-Aufnahmen des Festivals
Männerchor
Gemischter Chor
Frauenchor
Kinderchor
Publikumspreis
Komponistenstimmen
Impressiuns da la fin d'emna
-
Bild 1 von 86. La sonda saira cun concert da Dario Hess. Bildquelle: RTR.
-
Bild 2 von 86. La solista Lara Collenberg durant il concert da Dario Hess ensemen cun la Musica giuvenila Surselva. Bildquelle: RTR.
-
Bild 3 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 4 von 86. Dario Hess cun band. Bildquelle: RTR.
-
Bild 5 von 86. Remo Derungs e Dario Hess. Bildquelle: RTR.
-
Bild 6 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 7 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 8 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 9 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 10 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 11 von 86. Era il public ha dà tut cun chantar. Bildquelle: RTR.
-
Bild 12 von 86. Il chor d'uffants sut la direcziun da Clau Scherrer. Bildquelle: RTR.
-
Bild 13 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 14 von 86. Ils poets Gion Battesta Spescha ed Arnold Spescha en il discurs cun la moderatura Esther Berther. Bildquelle: RTR.
-
Bild 15 von 86. La cumponista ed ils cumponists victurs. Bildquelle: RTR.
-
Bild 16 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 17 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 18 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 19 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 20 von 86. Cyrill Schürch ha gudagnà tant il premi dal public sco era il premi da la giuria. Bildquelle: RTR.
-
Bild 21 von 86. Da san. Grégoire May e David Lang, Sylke Zimpel. Bildquelle: RTR.
-
Bild 22 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 23 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 24 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 25 von 86. La suletta cumponista el rang: Sylke Zimpel da Dresden retschaiva il premi da Iris Cadalbert (dretga). Bildquelle: RTR.
-
Bild 26 von 86. Clau Scherrer gratulescha al victur David Lang, il victur dubel da la categoria Chor da dunnas. Bildquelle: RTR.
-
Bild 27 von 86. Flavio Bundi survegn er dus premis. Bildquelle: RTR.
-
Bild 28 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 29 von 86. Il cumponist austriac Thomas Thurnher. Bildquelle: RTR.
-
Bild 30 von 86. Clau Scherrer, il president da l'Uniun chanzun rumantscha. Bildquelle: RTR.
-
Bild 31 von 86. Las ultimas emprovas avant la concurrenza da cumposiziun. Bildquelle: RTR.
-
Bild 32 von 86. Toni Rosenberger da Kriens cun ses premi. Bildquelle: RTR.
-
Bild 33 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 34 von 86. Il chor dal festival vid exercitar la chanzun dal festival "Gis da maina murir". Bildquelle: RTR.
-
Bild 35 von 86. L'autur Claudio Spescha declera sia inspiraziun per la poesia. Bildquelle: RTR.
-
Bild 36 von 86. Il stan da RTR direct avant porta da l'aula. Bildquelle: RTR.
-
Bild 37 von 86. Ruedi Lutz en il discurs cun Clau Scherrer. Bildquelle: RTR.
-
Bild 38 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 39 von 86. Uffants e dirigenta han animà ed inchantà. Bildquelle: RTR.
-
Bild 40 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 41 von 86. Il chor d'uffants durant il "chant en famiglia". Bildquelle: RTR.
-
Bild 42 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 43 von 86. Il chor d'uffants da Sumvitg han manà atras il chant avert per famiglias. Bildquelle: RTR.
-
Bild 44 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 45 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 46 von 86. Sche las lieurettas dorman (sco i vegn chantà en la chanzun) lura ha era il ghitarrist far in cupid. Bildquelle: RTR.
-
Bild 47 von 86. Las dirigentas Marina Bearth e Flavia Walder giaudan lur concert cun lur chor d'uffants. Bildquelle: RTR.
-
Bild 48 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 49 von 86. Tge plaschair! Bildquelle: RTR.
-
Bild 50 von 86. Mattiu al keyboard. Bildquelle: RTR.
-
Bild 51 von 86. Martina Linn e Mattiu en duet. Bildquelle: RTR.
-
Bild 52 von 86. Durant il concert da Mattiu. Bildquelle: RTR.
-
Bild 53 von 86. Il chantautur sursilvan ha gì grond gust. Bildquelle: RTR.
-
Bild 54 von 86. Adina puspè ha Mattiu discurrì cun il publicum, er cun ils uffants che han chantà cun el. Bildquelle: RTR.
-
Bild 55 von 86. Martina Linn durant ses concert. Bildquelle: RTR.
-
Bild 56 von 86. In duet engiadinais-sursilvan tranter Martina Linn e Mattiu. Bildquelle: RTR.
-
Bild 57 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 58 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 59 von 86. La chantadura da la band Skyline Walkers. Bildquelle: RTR.
-
Bild 60 von 86. La chantadurda da la band K!ss Me. Bildquelle: RTR.
-
Bild 61 von 86. Martina Linn ha preschentà ina pruna chanzuns rumantschas. Bildquelle: RTR.
-
Bild 62 von 86. Il publicum ha gì gust da las bands da las giuvnas bands da rock indigenas. Bildquelle: RTR.
-
Bild 63 von 86. Il battarist da la band da Martina Linn. Bildquelle: RTR.
-
Bild 64 von 86. K!ss Me suenter ses curt concert. Bildquelle: RTR.
-
Bild 65 von 86. Il bassist da la band da Martina Linn. Bildquelle: RTR.
-
Bild 66 von 86. Bildquelle: RTR.
-
Bild 67 von 86. Concentraziun cumplaina durant il sunar. Bildquelle: RTR.
-
Bild 68 von 86. Martina Linn . Bildquelle: RTR.
-
Bild 69 von 86. Il battarist ha da far ils mauns plains. Bildquelle: RTR.
-
Bild 70 von 86. K!ss Me - la band da la Scola da musica Surselva. Bildquelle: RTR.
-
Bild 71 von 86. In chor d’uffants e giuvenils preschenta novas chanzuns rumantschas. Bildquelle: RTR.
-
Bild 72 von 86. Concert dal chor da scolaras e scolars. Bildquelle: RTR.
-
Bild 73 von 86. Cun anim e plaschair chantan ils uffants las novas chanzuns. Bildquelle: RTR.
-
Bild 74 von 86. Il president dal comite d'organisaziun Clau Scherrer beneventa las visitadras ed ils visitaders al festival da la chanzun rumantscha a Vella. Bildquelle: RTR.
-
Bild 75 von 86. Chantar fa simplamain plaschair, betg mo al publicum. Bildquelle: RTR.
-
Bild 76 von 86. Natiralmain ch'ils confamigliars en il publicum han grond gust. Bildquelle: RTR.
-
Bild 77 von 86. Ils uffants èn da las scolas da Castrisch/Sevgein, Duvin, Glion, Lumnezia, Rueun e Ruschein. Bildquelle: RTR.
-
Bild 78 von 86. Ord vista dal publicum. Bildquelle: RTR.
-
Bild 79 von 86. Il chor d'uffants ha fatg in'avertura fulminanta dal Festival da la chanzun rumantscha. Bildquelle: RTR.
-
Bild 80 von 86. Flavia Walder dirigia il chor d’uffants e giuvenils. Bildquelle: RTR.
-
Bild 81 von 86. Maurice da la band Silberbüx. Bildquelle: RTR.
-
Bild 82 von 86. Bunamain 80 uffants han inchantà in grond publicum en halla plurivalenta a Vella. Bildquelle: RTR.
-
Bild 83 von 86. Instrumentalistas ed instrumentalists en acziun en la chanzun d'avertura. Bildquelle: RTR.
-
Bild 84 von 86. Ils uffants han entusiasmà il publicum. Bildquelle: RTR.
-
Bild 85 von 86. Flavia Walder ha bun dun ed animescha al chant. Bildquelle: RTR.
-
Bild 86 von 86. Il concert è a fin, grond applaus. Bildquelle: RTR.
Freitag
Mit zwei Konzerten hat in Vella das dritte Festival der «chanzun rumantscha» begonnen. Der Schülerchor der Schulen Castrisch, Duin, Ilanz, Lumnezia, Rueun und Ruschein haben das Festival mit der Präsentation des neuen Gesangbuchs für die 5. und 6. Primarklasse «Canzuns e poesias» eröffnet.
Kinder und Jugentliche
Die Texte stammen von den Kindern und die Musik dazu hat die Band Silberbüx geschrieben.
Martina Linn und Mattiu
Später am Abend gaben die Engadinerin Martina Linn und der Sursilvaner Mattiu ein Konzert. Als Vorband durften zwei Rockbands der Musikschule Surselva, K!ss Me und Skyline Walkers, auftreten. Die Bands spielten rätoromanische Lieder von Curdin Brugger oder Pascal Gamboni sowie internationale Covers in rätoromanischer Sprache.
Skyline Walkers und K!ss Me
Samstag
Wie bereits 2022 in Zuoz gab es auch in Vella verschiedene Highlights für Familien. Flavia Walder und der Kinderchor zeigten am Vormittag, wie gross der Spass beim Singen mit der Familie sein kann.
Am Nachmittag fand der Kompositionswettbewerb statt.
Festivallied «Gis da maina murir»
Für das Festival hat Ruedi Lutz ein Lied geschrieben: «Gis da maina murir». Der Text stammt von Claudio Spescha. Während einer öffentlichen Gesangsprobe erklärte Claudio Spescha, wie er auf diesen Text gekommen ist.
Am ersten Treffen zwischen ihm und Ruedi Lutz haben sie darüber diskutiert, was sie gerade beschäftigt – das war kurz nach der Katastrophe in Blatten. Daraufhin haben sie sich Gedanken über die Situation der Bevölkerung an anderen Orten mit Naturkatastrophen, wie in Brienz, Lostallo oder auch Bondo gemacht. Claudio Spescha hat daraufhin einen Text verfasst, der zur Solidarität in solchen Zeiten des Unglücks und der Katastrophen aufrufen soll. Das Resultat ist ein wunderschönes Lied, das auch während des Festivals aufgeführt wurde.
Singen mit Ruedi Lutz
Der Organist und Pianist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge begleitete und erfreute das Festival in Vella. Als Dirigent des Festivallieds oder mit Intermezzos während der Rangfolge – sogar das Publikum animierte er, mitzusingen.
Dario Hess mit der Jugendmusik Surselva
Der letzte Programmpunkt am Samstagabend war das Konzert von Dario Hess gemeinsam mit seiner Band und der Jugendmusik Surselva. Eine Kombination, die ein breites Publikum in die Aula in Vella lockte. Die Arrangements für dieses Konzert wurden vom Dirigenten Remo Derungs angefertigt.
Sonntag
Zum Abschluss des Festivals stand das Kirchenlied im Mittelpunkt. Iso Albin referierte über die «Consolaziun de l’olma devoziusa». Dieses Kirchenliederbuch war über 250 Jahre lang in der katholischen Liturgie der Surselva im Einsatz und hatte nicht weniger als 12 Auflagen.
Das dritte Festival der «Chanzun Rumantscha» endet mit einem Konzert in der Kirche von Vella. Das Ensemble Schweizer Vokalconsort unter der Leitung von Marco Amherd interpretierte Melodien aus der «Consolaziun» und präsentierte weitere Werke.
Rückblick: 2022 in Zuoz
Vor drei Jahren wurde die Vielfalt der rätoromanischen Musik in Zuoz, im Oberengadin zelebriert. Troubadouren in den Gassen, himmlische Klänge in den Kirchenchören sowie Pop- und Rockmusik auf der Bühne. Das «Festival da la chanzun rumantscha» ist abwechslungsreich und spricht sowohl junge als auch ältere Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber an. Die musikalischen Wurzeln des rätoromanischen Gesangs werden gepflegt und neuen Einflüssen wird Raum gegeben. Ein wesentlicher Bestandteil des Festivals ist die Förderung neuer Kompositionen für rätoromanische Lieder, Texte und Gedichte.
Um Wurzeln zu erhalten, ist es von grosser Bedeutung, dass immer wieder neue Sprossen nachwachsen.
Deshalb werden Komponistinnen und Komponisten eingeladen und gebeten, weitere Kompositionen zu kreieren, um das Angebot an Liedern für Chöre zu bereichern. Die Kompositionen werden dann von einer professionellen Jury bewertet und während des Festivals von ad hoc Chören präsentiert. Am Schluss entscheidet dann das Publikum, welche Lieder es unter die Favoriten schaffen.
Viele Komponisten und Autorinnen haben viel Herzblut und Wissen beigesteuert. Sie haben unzählige hochkarätige rätoromanische Lieder geschrieben. Jedes Lied trägt ein Stück zur Förderungen und Erhaltung der rätoromanischen Kultur bei.
Musik bei RTR
Die gute Resonanz für einheimische Musik zeigt sich auch in den Programmen von Radio RTR. Der Anteil an Schweizer Musik beträgt über 54 Prozent, der Gesamtanteil an rätoromanischer Musik liegt bei gut 20 Prozent. Seit Jahren gibt die bündnerische und rätoromanische Musik bei RTR den Ton an. Etwa 11’000 Aufnahmen und Produktionen der verschiedensten Musikrichtungen wurden seit 1950 aufgezeichnet und sind seitdem immer wieder auf den rätoromanischen Wellen zu hören.