Siglir tar il cuntegn
Menschen posieren mit Schild vor Mikrofon.
Legenda: En discussiun cun la Svizra – la SRG SSR envida ad in barat RTR

Communicaziun a las medias En discussiun cun la Svizra – la SRG SSR envida ad in barat

La SRG SSR vegn tar Vus: En ustarias en l’entira Svizra discuteschan fatschas enconuschentas da la SRG SSR sco era schurnalist:as da SRF, RTR, RTS e RSI cun il public interessà davart las medias, la societad e la coesiun.

Quatter linguas naziunalas, numerus dialects, differentas culturas, cuntradas e zonas climaticas: la Svizra è in pajais fitg multifar. Ma tge tegna ensemen la societad? E tge rolla gioga la SRG SSR en quest connex? Questas dumondas discutescha la SRG SSR al lieu cun il public. Ella envida a totalmain 20 occurrenzas en l'entira Svizra – en lieus che servan dapi vegl ennà sco center dal barat: en ustarias dal vitg e restaurants. Là duai noss public pudair discutar cun schurnalist:as da RTR, SRF, RTS e RSI e contribuir ses punct da vista.

Trais sairadas en il Grischun
Ils 9 da settember 2025 a las 19:00 sa ferma la seria d'events a Scuol. En l’ustaria dal hotel Belvedere stattan ils giasts da cumpagnia per vegnir en discurs cun il directur da RTR, Nicolas Pernet e cun Anna Caprez, schurnalista da RTR. Il segund barat en la Rumantschia ha lieu ils 21 d’october 2025, a las 19:00 en l’ustaria dal hotel Alpina a Breil. Là dattan il schefredactur da RTR, Flavio Bundi e Gaby Degonda da la squadra da moderaziun pled e fatg. Ed ils 2 d’october 2025 a Claustra s’inscuntra il moderatur da l’emissiun «Arena» da SRF, Sandro Brotz, cun il public.

La seria d'events fa part dal dialog «coesiun» da la SRG SSR e tutga tar l'incumbensa legala da la SRG SSR. Quella fixescha tranter auter che la SRG SSR duai tgirar il dialog cun ses public. Cun quest format cuntinuescha la SRG SSR cun sias retschas da dialog tematicas regularas sco cultura il 2023/24 e giuventetgna il 2022/23.

Quest dialog permetta da prender serius desideris, tadlar ils impuls dal public e tschertgar activamain il barat. Las vuschs e las perspectivas da la populaziun dattan a la SRG SSR in maletg pli cler co ch'ils umans percepeschan sia contribuziun a la democrazia, a la diversitad, a la coesiun ed a la creaziun da valur.

La survista da tut las occurrenzas planisadas chattais Vus qua.

Represchentant:as da medias da Vossa redacziun èn cordialmain envidad:as da visitar l'occurrenza e da rapportar davart quella. Vus pudais gugent As annunziar via e-mail a medienstelle.srg@srgssr.ch. Per ulteriuras infurmaziuns stain nus gugent a Vossa disposiziun.

Post da medias SRG SSR

Avrir la box Serrar la box

medienstelle.srg@srgssr.ch / tel. 058 136 21 21

Medienmitteilung – deutsche Version:

Im Gespräch mit der Schweiz – Die SRG lädt in Scuol und Breil-Brigels zum Austausch über den Zusammenhalt ein

Die SRG kommt zu Ihnen: In Restaurants im ganzen Land diskutieren bekannte Gesichter der SRG sowie Journalist:innen von SRF, RTS, RSI und RTR, mit den Gästen über Medien, Gesellschaft und Zusammenhalt. Am 9. September findet ein solcher Anlass mit dem RTR-Direktor, Nicolas Pernet, in Scuol statt. Am 21. Oktober trifft sich Flavio Bundi, Chefredaktor von RTR, mit dem Publikum in Breil-Brigels.  

Vier Landessprachen, zahlreiche Dialekte, Kulturen, Landschaften und Klimazonen: Die Schweiz ist geprägt von Vielfalt. Doch was hält die Gesellschaft zusammen? Und welche Rolle spielt die SRG dabei? Diese Fragen diskutiert die SRG vor Ort mit dem Publikum. Insgesamt lädt sie zu 20 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz – an Orte, die seit jeher als Zentrum des Austauschs dienen: Dorfbeizen und Gasthäuser. Dort sollen unser Publikum mit Journalist:innen von SRF, RTS, RSI und RTR diskutieren und ihre Sichtweisen einbringen.

Drei Veranstaltungen in Graubünden
Am 9. September 2025 um 19:00 macht die Eventserie in Scuol halt. Im Restaurant des Hotel Belvedere versammeln sich die Gäste, um mit dem Direktor von RTR, Nicolas Pernet, und der RTR-Journalistin Anna Caprez ins Gespräch zu kommen. Ein zweiter Austausch in der Rumantschia findet am 21. Oktober 2025 im Restaurant des Hotels Alpina in Breil-Brigels statt. Dort beantworten der Chefredaktor von RTR, Flavio Bundi, und Gaby Degonda, Moderatorin bei RTR, die Fragen des Publikums. Am 2. Oktober in Klosters trifft der Moderator der SRF-Sendung «Arena», Sandro Brotz, seine Gäste.

Die Eventserie ist Teil des SRG-Dialogs «Zusammenhalt» und damit Teil des gesetzlichen Auftrages der SRG. Dieser hält unter anderem fest, dass die SRG den Dialog mit ihrem Publikum pflegen soll. Mit diesem Format knüpft die SRG an ihre regelmässigen thematischen Dialogreihen an – etwa zur Kultur (2023/24) oder zu den Erwartungen junger Menschen (2022/23).

Dieser Dialog bedeutet, Anliegen ernst zu nehmen, zuzuhören und den Austausch aktiv zu suchen. Die Stimmen und Perspektiven aus der Bevölkerung geben der SRG ein klareres Bild davon, wie die Menschen ihren Beitrag zur Demokratie, zur Vielfalt, zum Zusammenhalt und zur Wertschöpfung wahrnehmen

Die Übersicht über alle geplanten Anlässe finden Sie hier.

Medienvertreter:innen Ihrer Redaktion sind herzlich eingeladen, den Anlass zu besuchen und darüber zu berichten. Anmelden können Sie sich gerne via E-Mail an medienstelle.srg@srgssr.ch. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Medienstelle SRG SSR

Avrir la box Serrar la box

medienstelle.srg@srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21

  

Communicaziun a las medias | Medienmitteilung

Artitgels legids il pli savens