«Ich glaube, dass ich als Showhman geboren wurde», sagt Reto Camichel. Mit 20 Jahren hat er das Engadin verlassen um in Südafrika als Coiffeur zu arbeiten. Heute ist er einer der teuersten Coiffeure des Landes, auch über die Grenzen hinaus bekannt.
Im Fokus des «Cuntrasts Focus» dieser Woche steht das «Schmelzen«. Wenn Schnee und Eis schmelzen, dann bedeutet das: Frühling. Schmelzen als Symbol für Frühling, für das Schöne, für die Hoffnung.
Bei der Familie Pfister in Schlans hat die Hausmetzg Tradition. Was die sechs Geschwister von ihren Eltern gelernt haben, führen sie weiter. Früher schlachtete ihr Vater, und zwar die eigenen Tiere und auch jene der Nachbarn. Heute ist es der jüngere Bruder Silvio, der metzget.
Auch im Unterengadin leidet die lokale Bevölkerung an einem dramatischen Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Das erstaunt. Erstaunen lässt auch, dass es immer mehr Zweitwohnungen gibt. Denn die Initiative vom 2012 sollte doch den Zweitwohnungsanteil auf 20 Prozent beschränken. Was ist passiert?
Die Gemeinde Laax GR wächst und wächst, in den letzten zehn Jahren um mehr als 600 Einwohnerinnen und Einwohner. Dieses Wachstum bringt Einnahmen und viel Arbeit mit sich, viele haben davon profitiert, aber es stellt die Menschen auch vor grosse Herausforderungen.
Bienen machen Honig und Biene ist gleich Biene, dachte Casper Nicca, bevor er Imker wurde. Als er sich die ersten Bienenvölker anschaffte, wurde er jedoch eines Besseren belehrt. Alles war viel komplizierter, komplexer und interessanter, als gedacht.